- 1. Kompanie
- 2. Kompanie
- 3. Kompanie
- 4. Kompanie (Standort Berlin)
- 5. Kompanie
- 6. Kompanie
- 7. Kompanie
- 8. Kompanie
- 9. Kompanie
- Aktuelle Beiträge
- Bitte um Mitarbeit an der Web-Site
- Datenschutzerklärung
- Der NVA-Soldat des Kfz-Regiments
- Diagnosepunkt und Waschhalle
- Erinnerungsbeiträge
- Fahrausbildung
- Fahrdienstleitung
- Forum – Anleitung
- Forum Kfz-Regiment 2
- Forumregeln
- Geschichte
- Höhepunkte des Regiments
- Impressum
- Kfz-Werkstatt
- Kompanien
- LKW- Werkstatt
- Personenregister
- Regiment
- Regiments-Med.-Punkt
- Regimentskommandeur
- Schutzausbildung
- Stab
- Struktur
- Technik
- Tresor
- UAZ 469
- Übernahme des Regiments durch die Bundeswehr
- Werkstätten
Beiträge
-
Fahrt mit defekter Kupplung
(Beitrag von Manfred N.) Während einer Inspektionsfahrt rund um Leipzig mit Offizieren der Verwaltung Technik bemerkte ich, dass die Kupplung des Busses anfing […]
-
Alarm im Ministerium
(Beitrag von Manfred N.) Irgendwann 1969 wurde in den frühen Morgenstunden Alarm ausgelöst. Den Ablauf bei einer Alarmierung war ja jedem bekannt. Schnell merkten wir, […]
-
Orientierungsmarsch
(Beitrag von Manfred N.) Der Höhepunkt unserer Ausbildung war ein Alarm, der uns eine Woche vor unserer Ernennung zum Unteroffizier aus den Betten scheuchte. […]
-
Sturmangriff mit Platzpatronen
(Beitrag von Manfred N.) In der letzten Woche unseres Lehrganges gab es noch einmal einen Höhepunkt. Wir sollten noch einmal ins Gelände. Ein […]
-
Mit LO 1800 zum Zelten
(Beitrag von Manfred N.) Ferienzeit 1967. Freitag früh zum Ko-Chef. Ich werde gefragt, ob ich eine Fahrt übernehmen würde. Kam aber kaum vor, […]
-
Hauptschalter defekt
(Beitrag von Manfred N.) Ich hatte wieder einmal eine ausländische Delegation im Urlauberaustausch nach Wernigerode ins Florian Geyer gebracht. (Unterkunft der NVA) Erst […]
-
Ministerreserve in Eggersdorf
(Beitrag von Manfred N.) Es muss im März oder April 1967 gewesen sein. Eines Tages hieß es am Morgen nach dem Frühstück, heute […]
-
Panne mit Gaspedal
(Beitrag von Manfred N.) Obwohl die Fahrzeuge, mit denen ich zu tun hatte, gar nicht so alt waren und auch von den gefahrenen […]
-
Hohen Besuch „verschlafen“
(Beitrag von Lutz Teistler) Nach meiner Erinnerung war es August 1985, als ich mit Waldi Parkdienst hatte. Parkdienst in der Achten hieß, sich […]
-
Üble Soldatenscherze
(Beitrag von Manfred N.) Die Truppenverpflegung in der NVA war in den Kasernen nach Dienstgradgruppen getrennt. So gab es einen Speiseraum für die […]
-
Stabs-Schreiber in der Geschäftsstelle
Hans-Peter Nicolai hat von 1979 bis 1980 im Regiment gedient und war als Stabs-Schreiber in der Geschäftsstelle des Regiments tätig. Bilder von Hans-Peter […]
-
Eiserne Rationen im Keller
(Beitrag von Manfred N.) Am Exerzierplatz befand sich auf der rechten Seite, gesehen vom Stabsgebäude, ein Zugang zum Keller oder Bunker oder wie […]
-
Wache auf Kfz-Park
(Beitrag von Manfred N.) Als Unteroffizier war ich einmal Wachhabender auf dem Kfz-Park, es war noch zu Zeiten, als ich in der 5.Kompanie […]
-
Kartoffel-Strafarbeit
(Beitrag von Manfred N.) Die Gruppe von Stabsfeldwebel Jeromin, zu der ich ja als Uffz.-Schüler auch gehörte, wurde zum Kartoffeln schälen kommandiert. Diese Maßnahme […]
-
„Probefahrt“ zum Sauschlachten
Beitrag von Manfred N.) Noch nicht lange Busfahrer und ich hatte doch sehr schnell mit den anderen zwei Fahrern auf dem Zimmer Freundschaft […]
-
Kabarett ohne Makarow
(Beitrag von Manfred N.) Immer wenn ich denke, mein Wissen über meine Zeit im Regiment ist erschöpft und ich kann nichts mehr berichten, […]
-
Fahrt nach Wolfen
(Beitrag von Manfred N.) Im Frühjahr 1968 kam Günter Beier zu mir und fragte mich, ob ich Lust hätte, mit auf eine Fahrt […]
-
Westwaren im Ministerium
(Beitrag von Manfred N.) Ich weiß nicht mehr, wann ich das erste Mal in der MHO im Ministerium gewesen bin. Jedenfalls war es […]
-
Die 10 Gebote
(Beitrag von Manfred N.) Die 10 Gebote der sozialistischen Moral und Ethik von Walter Ulbricht 1958 erschaffen, wurden zur damaligen Zeit als richtungsweisend […]
-
Riskante Schwarzfahrt
(Beitrag von Manfred N.) In meiner Zeit als Busfahrer in der 3. Kompanie hatte ich mich mit dem Fahrer vom verantwortlichen Staatsanwalt des […]
-
Inspektionsfahrt nach Storkow
(Beitrag von Manfred N.) Eine Interessante Fahrt hatte ich im Sommer 1969. Mit 13 oder 14 Offizieren ging es für mehrere Tage nach […]
-
Erinnerungen an die 5. Kompanie 1968
(Beitrag von Manfred N.) Kompaniechef war Hauptmann Abraham, dann gab es noch zwei Zugführer: den Leutnant Hartmut Butz und Leutnant Wolfgang Edler. Den […]
-
Silvester 1966 in der Kaserne
(Beitrag von Manfred N.) Ende November 1966 wurden wir ja Uffz.-Schüler. Unser Zimmer lag in einem Durchgang im ersten Stock des Stabsgebäudes. Genau gegenüber […]
-
Außenstellen B1 und B4
(Beitrag von Manfred N.) Wenn ich in der Web-Site sehe, wie das Regiment 1989 aufgestellt war, dann komme ich aus dem Staunen nicht […]
-
Oberstleutnant Bernd Conrad
Meine Dienstzeit vom 01.11.1967 bis 02.10.1990 im Kfz.-Regiment 2 in Strausberg Grundausbildung Im Jahr 1967 nach dem Abitur und Erwerb der Fahrerlaubnisklasse für […]
-
Dienstantritt in 126 Strausberg, PF 3116.
(Beitrag von Rainer K.) Der erste Tag meines Wehrdienstes fing bereits komisch an: Im „Bereitstellungsraum“, in dem sich im Gebäude des Reichsbahnamtes die […]
-
Tarnzahlenverzeichnis NVA
Quelle: Website „Der SAS- und Chiffrierdienst (SCD)“ https://scz.bplaced.net Tarnzahlenverzeichnis Fernwahlverzeichnis Teil B Zurück Tarnzahlenverzeichnis NVA 1989 Tarnzahlenverzeichnis Leitender Kader der Vereinten Streitkräfte 1987 […]
-
Stress – Lust oder Frust?
(Artikel aus Armeerundschau, aber immer noch aktuell!) Torsten ist Soldat geworden. Mit einem Schlag ist alles anders. Gestern noch war er Jugendbrigadier, verantwortlich […]
-
„Über den Tellerrand geschaut“
Über das Kfz-Regiment 2 etwas im Internet zu finden, ist recht schwer. Um so erfreulicher ist es, hin und wieder „Entdeckungen“ zu machen. […]
-
Militärstreife
(Artikel aus „Volksarmee“) Welche Arten von Militärstreifen gibt es, und welche Aufgaben haben sie zu erfüllen? (Soldat Helmut Wiedemann) Oberstleutnant G. Strehl antwortet:Militärstreifen […]
-
Sanitätsfahrzeuge
(Artikel aus „Armeerundschau“) Fotochroniken aus der Zeit des ersten Weltkrieges belegen anschaulich den hohen technischen Stand auf dem Gebiet der Sanitätsfahrzeuge bereits in […]
-
Alkoholkontrolle
In der DDR wurde viel unternommen, um die Verkehrssicherheit zu erhalten bzw. erhöhen. Dazu gehörten neben Schulungen und Verkehrssicherheitsaktiven und anderen vielfältigen Aktivitäten […]
-
WAS 2103 – Tipps vom Fachmann
Artikel aus „Volksarmee“ Tipps von Horst Hanke zu LADA 2103 Seit rund zwei Jahren sind auf den Straßen unserer Republik immer mehr Pkw […]
-
Alkohol und Bergfest
(Beitrag von Lutz Teistler) Im Januar 85 hatten wir die Hälfte unserer Dienstzeit hinter uns gebracht und wurden „Vize“. Dafür hatten wir uns […]
-
Festnahme eines Eindringlings
Es war im Juli 1985 und ich war Wachaufführender an unserer Außenstelle Wriezener Straße.
Dort standen einige exklusive Fahrzeuge der ersten Kompanie, die sogenannten Ministerautos. -
Vier „Achtel Kleingeschichten“
(Beitrag von Lutz Teistler) Alkfred auf der Suche Im ohnehin gut gesicherten Gefechtspark gab es schön am Rand und von einer extra Mauer […]
-
Nur innendiensttauglich
(Beitrag von Lutz Teistler) Ich war bereits ein Zwischenschwein, also im zweiten Diensthalbjahr, als ein kleiner Zwischenfall für Belustigung sorgte. Grund war der […]
-
Küchendienst und Zwiebeln
(Beitrag von Lutz Teistler) Im zweiten Diensthalbjahr hatte ich die Ehre, meinen ersten Küchendienst zu verrichten.Abwaschen, Abfall wegbringen und Gemüse schneiden war die […]
-
Die verschwundene MPi
(Beitrag von Lutz Teistler) Es war Mai 1985 und wir waren mittlerweile EK geworden. Das jährliche Feldlager stand auf dem Plan und wir […]
-
„Schraubenpanne“ am neuen Ural
(Beitrag von Lutz Teistler) Mit der Einführung der neuen Ural 4320 mit Dieselmotor bekam auch das KR 2 1984 die ersten Exemplare. Diese […]
-
Fahrt zum Flugplatz Sperenberg
(Beitrag von M.N) Der Abfahrtsort war Phillip-Müller Str. in Strausberg. Offiziere der sowjetischen Armee mit ihren Familien sollten nach Zossen (Sperenberg) zum Flugplatz […]
-
Schwerer Verkehrsunfall
(Beitrag von M.N.) Ich habe lange überlegt, ob ich über diesen Unfall schreiben soll oder ob ich es lasse. Es gehört aber auch […]
-
Feriengepäcktransport 1967
(Beitrag von M.N.) Am frühen Morgen nach Dienstbeginn zum Ko-Chef. Die Welt war noch in Ordnung. Befehl, mit einem Zivilbeschäftigten nach Berlin -Lichtenberg zum […]
-
Druckerei Linienstraße
(Beitrag von M.N.) Mein Fahrauftrag lautete mit LO 1800 um 09.00 Uhr in Berlin in der Linienstraße melden. Es war kein weiteres Fahrziel […]
-
Azetylen-Gasalarm
(Beitrag von M.N.) Eine Sache kann sehr lang her sein, doch das Gehirn vergisst nicht. Zwei Monate habe ich mich jetzt noch einmal […]
-
Kompaniechef veralbert
(Beitrag von M.N.) Mich hatte es wieder einmal erwischt .Am Freitag eingeteilt zum 24-Stundendienst (Unteroffizier vom Dienst = UvD) . Am Montag hatte […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 20
(Beitrag von Manfred N.) 31.10.1969 Ich habe es doch nicht fertig gebracht, zu verlängern. Im Ostbahnhof treffe ich auf Charlie. Ein Mann aus […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 19
(Beiträge von Manfred N.) Messe der Meister von Morgen – MMM Der letzte Monat meiner Dienstzeit hatte begonnen. So was wie Wehmut kam […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 18
(Beiträge von Manfred N.) Fahrt nach Ilmenau In der Kompanie hatten wir wieder Reservisten. Fast alle hatten einen Personenbeförderungsschein. Im Fahrdienstauftrag stand eine […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 17
(Beiträge von Manfred N.) Fahrt zur Volksbühne in Berlin Nur wenige Wochen noch und meine Armeezeit wäre Geschichte gewesen! Wie heißt es doch? […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 16
(Beiträge von Manfred N.) Luft-Nachbarn Die Burschen von der „Luft“ wollten, glaube ich, mit niemanden etwas zu tun haben. Als Schüler im Regiment […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 15
(Beiträge von Manfred N.) 5. Turn- und Sportfest in Leipzig Im Juli 1969 endlich wieder eine Fahrt mit jungen Leuten. Das 5.Turn und […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 14
(Beiträge von Manfred N.) Zurück in der Kompanie Wir kommen in Strausberg an und der Ko-Chef ist gerade im Gehen. Als er mich […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 13
(Beiträge von Manfred N.) NVA-Knast-Leben Am nächsten Tag, ich bin noch in der Zelle kommt der Chef vom Knast zu mir rein […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 12
(Beiträge von Manfred N.) Ein schwarzer Tag – Wachvergehen Ich weiß nicht mehr ob man mich zu diesem Zeitpunkt schon wieder befördert hatte. Wahrscheinlich […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 11
(Beiträge von Manfred N.) Besichtigung Schützenpanzer BMP1 Ich habe über verschiedene Fahrten berichtet. An all diesen Fahrten war immer ein Höhepunkt, so dass […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 10
(Beiträge von Manfred N.) S-Bahn Ausfall – Busersatzverkehr Mein Kollege B.F. und ich waren Morgens bei Zeiten auf dem Park um, unsere Busse […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 9
(Beiträge von Manfred N.) Gästehaus Schloss Wilkendorf Ich glaube, es war an einem Sonnabend. Irgend eine Maßnahme der Regierung war angesagt, oder der […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 8
(Beiträge von Manfred N.) Kulturkonferenz in Cottbus Im Sommer 1969 war ich Fahrer einer Delegation der NVA zur Kulturkonferenz in Cottbus. Die Konferenz […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 7
(Beiträge von Manfred N.) Fahrt nach Wünsdorf zur Sowjetarmee Mit zwei LO-Bussen, Fahrgäste waren Offiziere des MfNV, fuhren wir nach Wünsdorf. So weit […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 6
(Beiträge von Manfred N.) Urlauberaustausch Heute berichte ich von einer dieser Fahrten. Diese eine Fahrt war die verrückteste! Es sollte eine bulgarische Delegation […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 5
(Beiträge von Manfred N.) Inspektion der Offiziershochschule „Rosa Luxemburg“ Wieder einmal ein Einsatz der mehrere Tage ging. Abfahrt 21.00 Uhr in der Philipp-Müllerstr.. Ziel […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 4
(Beiträge von Manfred N.) Manöverabschluss und Jagd in Rieth Am Empfangstag waren plötzlich „Hugos „da. Soldaten vom Wachregiment „Hugo Eberlein“, die auch unser […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 3
(Beiträge von Manfred N.) Dienstfahrten nach Berlin In den ersten Wochen hatte ich viele Tagesfahrten. Dazu gehörten auch Fahrten die Abends stattfanden. An […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 2
(Beiträge von Manfred N.) Überraschende Wende – Posten als „Spießschreiber“ Übrigens, man sieht sich wahrscheinlich doch immer zweimal im Leben. Den Oberstleutnant, der […]
-
Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 1
(Beiträge von Manfred N.) Die Einberufung zum Kfz-Regiment 2 Der 31.10.1966 war ein schöner warmer Herbsttag. Mein Einberufungsbefehl war ausgestellt auf den 01.11.66 […]
-
Bekleidung der Berufssoldaten
In den 80-iger Jahren hat zwar noch keiner hysterisch von Klimakatastrophe gesprochen, dennoch waren die Sommer teilweise recht heiß. Das führte in der […]
-
Militärparade der NVA
Einleitung Anlässlich des 7. Oktobers, dem Tag der Republik (offizieller Feiertag in der DDR ) wurde jedes Jahr eine Militärparade (Ehrenparade) in Berlin […]
-
Transportzug der 9. Kompanie
Gruppenführer des 1. Zuges Funktion/ Kfz-Typ Bild Dienstzeit Gruppenführer/ stellv. Zugführer Berufsunteroffizier Gruppenführer T/S- Gruppe Nov 77 bis Okt 82 MKF/ Uffz. für […]
-
Danksagung
Hiermit möchte ich allen danken, die bisher durch Erinnerungen, Informationen, Dokumenten und Bildern dazu beigetragen haben, diese Website auszugestalten. Ich hoffe, diese Liste […]
-
Regimentstankstelle
Stationäre Tankanlage Die Regimentstankstelle hatte folgende Kapazitäten in der stationären Tankanlage: 156.000 Liter Kraftstoffe 20.000 Liter Öle 75 Kubikmeter Lager für Pflegemittel Dieselmarke […]
-
CNS (CHNS)
Chemischer Nachweissatz CHNS Bestimmung:Feststellen und Bestimmen chemischer Kampfstoffe im Gelände, auf Gegenständen und in der Luft. DerNachweis beruht auf einer Verfärbung von Indikatorpapieren. […]
-
Prager Frühling
Der Minister für Nationale Verteidigung löste am 21. August 1968 gegen 01:30 Uhr die Aktion „Sperrmauer“ aus, mit der die Schließung der Staatsgrenze […]
-
Verkehrsregelung durch Kradregulierer
Einleitung Für die Gewährleistung der Flüssigkeit eines Kfz-Kolonnenmarsches der NVA war es notwendig, in den öffentlichen Verkehr „einzugreifen“, damit an z.B. ampelgeregelten Kreuzungen […]
-
-
Feldküche
Feldkochtechnik Die Feldkochtechnik des Kfz-Regiment 2 war im Bestand der 9. Kompanie (Küchenzug). Dazu zählten: 4 Feldküchen Fkü 180/72 M 4 Wassertransportanhänger 900/69 […]
-
-
-
NVA und Alkohol
Natürlich war das Trinken von Alkohol in allen Truppenteilen und Einrichtungen der NVA verboten. Dazu gab es sogar einen Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung, ich glaube es war der Befehl 30/74, der „Alkoholbefehl“.
-
Erinnerungen von Major Martin
Major Martin hat 25 Jahre im Kfz-Regiment 2 in den verschiedensten Dienststellungen gedient. Sein erster Dienstgrad war Unteroffiziersschüler im Jahr 1965. Er beendete seine militärische Dienstzeit im Kfz-Regiment 2 im Jahr 1990.
-
Oberst Manfred Schamedatus
Oberst Schamedatus hat viele Jahre die Entwicklung des Kfz-Regiment in den verschiedensten Dienststellungen erlebt und beeinflusst.
-
Bereichsmeisterschaft Schießen
Das Kfz-Regiment 2 hatte eine Schießmannschaft, die regelmäßig trainierte und an Wettkämpfen im Standortbereich Strausberg teilnahm. Durch diese Mannschaft konnten viele Erfolge und Siege erzielt werden,
-
Fahrzeugkennzeichen der NVA
Am 1. März 1956 wurde in der DDR die Nationale Volksarmee (NVA) gegründet. Deren Fahrzeuge erhielten Kennzeichen mit dem Unterscheidungszeichen „VA“. Mit dem […]
-
Kolonnenmarsch
Kfz-Kolonne der NVA Kfz-Kolonnen der NVA bestehen aus mehr als drei Kraftfahrzeugen, die geschlossen mit gleicher Fahrstrecke und gleichem Fahrziel fahren. Kfz-Kolonnen marschieren […]
-
Generalleutnant Pahnke
Generalleutnant Pahnke wurde durch die Militärkraftfahrer der 3. Kompanie gefahren. Pahnke, Martin, geboren am 10.10.1924, gestorben am 1.12.1993 Er war Vorsitzender der SED-Parteikontrollkommission […]
-
Generalmajor Deim
Hans-Werner Deim (* 5. August 1934 in Heinrichswalde; † 20. Januar 2015 in Strausberg) war ein deutscher Offizier. Er war Generalmajor und letzter […]
-
Beitrag von Werner Patzer
Aus Arbeit und Leben eines NVA-Generals ab 1991 – nach 41 Dienstjahren Im Band IV „Spurensicherung“ habe ich unter dem Titel „Vom General […]
-
Oberst Rochow
Oberst Rochow war von 1988 bis 1990 Regimentskommandeur des Kraftfahrzeugregiment 2. Nach Absolvierung der Militärakademie war Oberstleutnant Rochow 5 Jahre Bataillonskommandeur im Bataillon […]
-
Die Truppenfahne
Die Truppenfahne in der Geschichte Die Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird. Schon aus der Zeit der […]
-
Polizeidienstschule Köpenick
Die 4. Kompanie des Kfz-Regiment 2 war in Berlin Köpenick stationiert, um die in Berlin befindlichen Dienststellen des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR zu „versorgen“. Ein Teil des Gebäudekomplexes der ehemaligen Polizeidienstschule wurde von dieser Kompanie genutzt.
-
Kfz- Park
Unterteilung des Parks Jeder Truppenteil verfügt im Normalfall über einen Kfz- Park, in der die technisch einsatzbereiten Kfz abgestellt werden. Dieser Park wurde […]
-
Oberst Jacob Huber
Oberst Huber übernahm das Kfz-Regiment 2 am 3. November 1972 von Oberst Taube. Nach seinem Ausscheiden aus dem militärischen Dienst war Jacob Huber […]
-
LKW L60 – Koffer
Der IFA L60 war bei seiner Einführung 1987 eine „vorläufige Ergänzung“ des IFA W50. Mittel- und längerfristig war vorgesehen, den W50 schrittweise durch […]
-
Vereidigung
Vereidigung Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid. Vereidigt werden in der Regel (mit einer jeweils entsprechenden Eidesformel): Die Soldaten der meisten […]
-
Bekleidung der Soldaten
Video Kopfbedeckungen der NVA Video Bekleidung NVA
-
Soldatenalltag
Der Tagesablauf in der NVA war streng geregelt. Fast jede Stunde war verplant. Allgemeiner Tagesdienstablaufplan der Soldaten Montag bis Freitag Zeit Inhalt 06.00 […]
-
Beate Uhse in Strausberg
Beate Uhse war das jüngste von drei Kindern des Landwirts Otto Köstlin und der Ärztin Margarete Köstlin. Als sie acht Jahre alt ist, […]
-
Geschichte des Flugzeugreparaturwerkes Alfred Friedrich
Alfred Fritz Friedrich (* 18. März 1891 in Schöneberg – † 13.10.1968 in Bad Kissingen) war Pilot und Mitgründer des Vereins Alte Adler. […]
-
Geschichte des Fliegerhorstes Strausberg
Bau des Flugplatzes Der Flugplatzbau begann in der zweiten Hälfte des Jahres 1936. Die Stadt hatte das benötigte Gelände unentgeltlich abzugeben und musste […]

