- 1. Kompanie
- 2. Kompanie
- 3. Kompanie
- 4. Kompanie (Standort Berlin)
- 5. Kompanie
- 6. Kompanie
- 7. Kompanie
- 8. Kompanie
- 9. Kompanie
- Aktuelle Beiträge
- Bitte um Mitarbeit an der Web-Site
- Datenschutzerklärung
- Der NVA-Soldat des Kfz-Regiments
- Diagnosepunkt und Waschhalle
- Erinnerungsbeiträge
- Fahrausbildung
- Fahrdienstleitung
- Forum – Anleitung
- Forum Kfz-Regiment 2
- Forumregeln
- Geschichte
- Höhepunkte des Regiments
- Impressum
- Kfz-Werkstatt
- Kompanien
- LKW- Werkstatt
- Personenregister
- Regiment
- Regiments-Med.-Punkt
- Regimentskommandeur
- Schutzausbildung
- Stab
- Struktur
- Technik
- Tresor
- UAZ 469
- Übernahme des Regiments durch die Bundeswehr
- Werkstätten
Beiträge

Vier „Achtel Kleingeschichten“
(Beitrag von Lutz Teistler) Alkfred auf der Suche Im ohnehin gut gesicherten Gefechtspark gab es schön am Rand und von einer extra Mauer […]

Nur innendiensttauglich
(Beitrag von Lutz Teistler) Ich war bereits ein Zwischenschwein, also im zweiten Diensthalbjahr, als ein kleiner Zwischenfall für Belustigung sorgte. Grund war der […]

Küchendienst und Zwiebeln
(Beitrag von Lutz Teistler) Im zweiten Diensthalbjahr hatte ich die Ehre, meinen ersten Küchendienst zu verrichten.Abwaschen, Abfall wegbringen und Gemüse schneiden war die […]

Die verschwundene MPi
(Beitrag von Lutz Teistler) Es war Mai 1985 und wir waren mittlerweile EK geworden. Das jährliche Feldlager stand auf dem Plan und wir […]

„Schraubenpanne“ am neuen Ural
(Beitrag von Lutz Teistler) Mit der Einführung der neuen Ural 4320 mit Dieselmotor bekam auch das KR 2 1984 die ersten Exemplare. Diese […]

Fahrt zum Flugplatz Sperenberg
(Beitrag von M.N) Der Abfahrtsort war Phillip-Müller Str. in Strausberg. Offiziere der sowjetischen Armee mit ihren Familien sollten nach Zossen (Sperenberg) zum Flugplatz […]

Schwerer Verkehrsunfall
(Beitrag von M.N.) Ich habe lange überlegt, ob ich über diesen Unfall schreiben soll oder ob ich es lasse. Es gehört aber auch […]

Feriengepäcktransport 1967
(Beitrag von M.N.) Am frühen Morgen nach Dienstbeginn zum Ko-Chef. Die Welt war noch in Ordnung. Befehl, mit einem Zivilbeschäftigten nach Berlin -Lichtenberg zum […]

Druckerei Linienstraße
(Beitrag von M.N.) Mein Fahrauftrag lautete mit LO1800 um 09.00 Uhr in Berlin in der Linienstraße melden. Es war kein weiteres Fahrziel angegeben. […]

Azetylen-Gasalarm
(Beitrag von M.N.) Eine Sache kann sehr lang her sein, doch das Gehirn vergisst nicht. Zwei Monate habe ich mich jetzt noch einmal […]

Kompaniechef veralbert
(Beitrag von M.N.) Mich hatte es wieder einmal erwischt .Am Freitag eingeteilt zum 24-Stundendienst (Unteroffizier vom Dienst = UvD) . Am Montag hatte […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 20
(Beitrag von Manfred N.) 31.10.1969 Ich habe es doch nicht fertig gebracht, zu verlängern. Im Ostbahnhof treffe ich auf Charlie. Ein Mann aus […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 19
(Beiträge von Manfred N.) Messe der Meister von Morgen – MMM Der letzte Monat meiner Dienstzeit hatte begonnen. So was wie Wehmut kam […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 18
(Beiträge von Manfred N.) Fahrt nach Ilmenau In der Kompanie hatten wir wieder Reservisten. Fast alle hatten einen Personenbeförderungsschein. Im Fahrdienstauftrag stand eine […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 17
(Beiträge von Manfred N.) Fahrt zur Volksbühne in Berlin Nur wenige Wochen noch und meine Armeezeit wäre Geschichte gewesen! Wie heißt es doch? […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 16
(Beiträge von Manfred N.) Luft-Nachbarn Die Burschen von der „Luft“ wollten, glaube ich, mit niemanden etwas zu tun haben. Als Schüler im Regiment […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 15
(Beiträge von Manfred N.) 5. Turn- und Sportfest in Leipzig Im Juli 1969 endlich wieder eine Fahrt mit jungen Leuten. Das 5.Turn und […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 14
(Beiträge von Manfred N.) Zurück in der Kompanie Wir kommen in Strausberg an und der Ko-Chef ist gerade im Gehen. Als er mich […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 13
(Beiträge von Manfred N.) NVA-Knast-Leben Am nächsten Tag, ich bin noch in der Zelle kommt der Chef vom Knast zu mir rein […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 12
(Beiträge von Manfred N.) Ein schwarzer Tag – Wachvergehen Ich weiß nicht mehr ob man mich zu diesem Zeitpunkt schon wieder befördert hatte. Wahrscheinlich […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 11
(Beiträge von Manfred N.) Besichtigung Schützenpanzer BMP1 Ich habe über verschiedene Fahrten berichtet. An all diesen Fahrten war immer ein Höhepunkt, so dass […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 10
(Beiträge von Manfred N.) S-Bahn Ausfall – Busersatzverkehr Mein Kollege B.F. und ich waren Morgens bei Zeiten auf dem Park um, unsere Busse […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 9
(Beiträge von Manfred N.) Gästehaus Schloss Wilkendorf Ich glaube, es war an einem Sonnabend. Irgend eine Maßnahme der Regierung war angesagt, oder der […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 8
(Beiträge von Manfred N.) Kulturkonferenz in Cottbus Im Sommer 1969 war ich Fahrer einer Delegation der NVA zur Kulturkonferenz in Cottbus. Die Konferenz […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 7
(Beiträge von Manfred N.) Fahrt nach Wünsdorf zur Sowjetarmee Mit zwei LO-Bussen, Fahrgäste waren Offiziere des MfNV, fuhren wir nach Wünsdorf. So weit […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 6
(Beiträge von Manfred N.) Urlauberaustausch Heute berichte ich von einer dieser Fahrten. Diese eine Fahrt war die verrückteste! Es sollte eine bulgarische Delegation […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 5
(Beiträge von Manfred N.) Inspektion der Offiziershochschule „Rosa Luxemburg“ Wieder einmal ein Einsatz der mehrere Tage ging. Abfahrt 21.00 Uhr in der Philipp-Müllerstr.. Ziel […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 4
(Beiträge von Manfred N.) Manöverabschluss und Jagd in Rieth Am Empfangstag waren plötzlich „Hugos „da. Soldaten vom Wachregiment „Hugo Eberlein“, die auch unser […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 3
(Beiträge von Manfred N.) Dienstfahrten nach Berlin In den ersten Wochen hatte ich viele Tagesfahrten. Dazu gehörten auch Fahrten die Abends stattfanden. An […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 2
(Beiträge von Manfred N.) Überraschende Wende – Posten als „Spießschreiber“ Übrigens, man sieht sich wahrscheinlich doch immer zweimal im Leben. Den Oberstleutnant, der […]

Erinnerungen an den Dienst im Kfz-Regiment – Teil 1
(Beiträge von Manfred N.) Die Einberufung zum Kfz-Regiment 2 Der 31.10.1966 war ein schöner warmer Herbsttag. Mein Einberufungsbefehl war ausgestellt auf den 01.11.66 […]
Bekleidung der Berufssoldaten
In den 80-iger Jahren hat zwar noch keiner hysterisch von Klimakatastrophe gesprochen, dennoch waren die Sommer teilweise recht heiß. Das führte in der […]

Militärparade der NVA
Einleitung Anlässlich des 7. Oktobers, dem Tag der Republik (offizieller Feiertag in der DDR ) wurde jedes Jahr eine Militärparade (Ehrenparade) in Berlin […]

Transportzug der 9. Kompanie
Gruppenführer des 1. Zuges Funktion/ Kfz-Typ Bild Dienstzeit Gruppenführer/ stellv. Zugführer Berufsunteroffizier Gruppenführer T/S- Gruppe Nov 77 bis Okt 82 MKF/ Uffz. für […]
Danksagung
Hiermit möchte ich allen danken, die bisher durch Erinnerungen, Informationen, Dokumenten und Bildern dazu beigetragen haben, diese Website auszugestalten. Ich hoffe, diese Liste […]

Regimentstankstelle
Stationäre Tankanlage Die Regimentstankstelle hatte folgende Kapazitäten in der stationären Tankanlage: 156.000 Liter Kraftstoffe 20.000 Liter Öle 75 Kubikmeter Lager für Pflegemittel Dieselmarke […]
CNS (CHNS)
Chemischer Nachweissatz CHNS Bestimmung:Feststellen und Bestimmen chemischer Kampfstoffe im Gelände, auf Gegenständen und in der Luft. DerNachweis beruht auf einer Verfärbung von Indikatorpapieren. […]

Prager Frühling
Der Minister für Nationale Verteidigung löste am 21. August 1968 gegen 01:30 Uhr die Aktion „Sperrmauer“ aus, mit der die Schließung der Staatsgrenze […]

Verkehrsregelung durch Kradregulierer
Einleitung Für die Gewährleistung der Flüssigkeit eines Kfz-Kolonnenmarsches der NVA war es notwendig, in den öffentlichen Verkehr „einzugreifen“, damit an z.B. ampelgeregelten Kreuzungen […]

Feldküche
Feldkochtechnik Die Feldkochtechnik des Kfz-Regiment 2 war im Bestand der 9. Kompanie (Küchenzug). Dazu zählten: 4 Feldküchen Fkü 180/72 M 4 Wassertransportanhänger 900/69 […]

NVA und Alkohol
Natürlich war das Trinken von Alkohol in allen Truppenteilen und Einrichtungen der NVA verboten. Dazu gab es sogar einen Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung, ich glaube es war der Befehl 30/74, der „Alkoholbefehl“.

Erinnerungen von Major Martin
Major Martin hat 25 Jahre im Kfz-Regiment 2 in den verschiedensten Dienststellungen gedient. Sein erster Dienstgrad war Unteroffiziersschüler im Jahr 1965. Er beendete seine militärische Dienstzeit im Kfz-Regiment 2 im Jahr 1990.

Oberst Manfred Schamedatus
Oberst Schamedatus hat viele Jahre die Entwicklung des Kfz-Regiment in den verschiedensten Dienststellungen erlebt und beeinflusst.

Bereichsmeisterschaft Schießen
Das Kfz-Regiment 2 hatte eine Schießmannschaft, die regelmäßig trainierte und an Wettkämpfen im Standortbereich Strausberg teilnahm. Durch diese Mannschaft konnten viele Erfolge und Siege erzielt werden,

Fahrzeugkennzeichen der NVA
Am 1. März 1956 wurde in der DDR die Nationale Volksarmee (NVA) gegründet. Deren Fahrzeuge erhielten Kennzeichen mit dem Unterscheidungszeichen „VA“. Mit dem […]

Kolonnenmarsch
Kfz-Kolonne der NVA Kfz-Kolonnen der NVA bestehen aus mehr als drei Kraftfahrzeugen, die geschlossen mit gleicher Fahrstrecke und gleichem Fahrziel fahren. Kfz-Kolonnen marschieren […]
Generalleutnant Pahnke
Generalleutnant Pahnke wurde durch die Militärkraftfahrer der 3. Kompanie gefahren. Pahnke, Martin, geboren am 10.10.1924, gestorben am 1.12.1993 Er war Vorsitzender der SED-Parteikontrollkommission […]
Generalmajor Deim
Hans-Werner Deim (* 5. August 1934 in Heinrichswalde; † 20. Januar 2015 in Strausberg) war ein deutscher Offizier. Er war Generalmajor und letzter […]
Beitrag von Werner Patzer
Aus Arbeit und Leben eines NVA-Generals ab 1991 – nach 41 Dienstjahren Im Band IV „Spurensicherung“ habe ich unter dem Titel „Vom General […]

Oberst Rochow
Oberst Rochow war von 1988 bis 1990 Regimentskommandeur des Kraftfahrzeugregiment 2. Nach Absolvierung der Militärakademie war Oberstleutnant Rochow 5 Jahre Bataillonskommandeur im Bataillon […]

Die Truppenfahne
Die Truppenfahne in der Geschichte Die Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird. Schon aus der Zeit der […]

Polizeidienstschule Köpenick
Die 4. Kompanie des Kfz-Regiment 2 war in Berlin Köpenick stationiert, um die in Berlin befindlichen Dienststellen des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR zu „versorgen“. Ein Teil des Gebäudekomplexes der ehemaligen Polizeidienstschule wurde von dieser Kompanie genutzt.
Kfz- Park
Unterteilung des Parks Jeder Truppenteil verfügt im Normalfall über einen Kfz- Park, in der die technisch einsatzbereiten Kfz abgestellt werden. Dieser Park wurde […]
Oberst Jacob Huber
Oberst Huber übernahm das Kfz-Regiment 2 am 3. November 1972 von Oberst Taube. Nach seinem Ausscheiden aus dem militärischen Dienst war Jacob Huber […]

LKW L60 – Koffer
Der IFA L60 war bei seiner Einführung 1987 eine „vorläufige Ergänzung“ des IFA W50. Mittel- und längerfristig war vorgesehen, den W50 schrittweise durch […]
Vereidigung
Vereidigung Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid. Vereidigt werden in der Regel (mit einer jeweils entsprechenden Eidesformel): Die Soldaten der meisten […]
Bekleidung der Soldaten
Video Kopfbedeckungen der NVA Video Bekleidung NVA
Soldatenalltag
Der Tagesablauf in der NVA war streng geregelt. Fast jede Stunde war verplant. Allgemeiner Tagesdienstablaufplan der Soldaten Montag bis Freitag Zeit Inhalt 06.00 […]
Beate Uhse in Strausberg
Beate Uhse war das jüngste von drei Kindern des Landwirts Otto Köstlin und der Ärztin Margarete Köstlin. Als sie acht Jahre alt ist, […]
Geschichte des Flugzeugreparaturwerkes Alfred Friedrich
Alfred Fritz Friedrich (* 18. März 1891 in Schöneberg – † 13.10.1968 in Bad Kissingen) war Pilot und Mitgründer des Vereins Alte Adler. […]

Geschichte des Fliegerhorstes Strausberg
Bau des Flugplatzes Der Flugplatzbau begann in der zweiten Hälfte des Jahres 1936. Die Stadt hatte das benötigte Gelände unentgeltlich abzugeben und musste […]

Generalmajor Magnitzke
Generalmajor Magnitzke war von 1980 bis zu seiner Entlassung am 31. Januar 1990 Stellvertretender Chef des Hauptstabes für allgemeine Fragen im MfNV.
Generalmajor Maseberg
1934 -1940 Friseurlehre 1940- 1944 Wehrmacht, Obergefreiter im Sanitätswesen 1944 – 1945 sowjetische Gefangenschaft, Fronteinsatz beim NKFD 1945 Eintritt in die KPD 08.06.1945 […]

Manöver Waffenbrüderschaft 80
Das Kfz-Regiment beteiligte sich am Manöver Waffenbrüderschaft 80 mit einem extra dafür gebildeten Kfz-Bataillion. Die Verlegung erfolgte im Kfz-Marsch in den Raum Brück […]
Theodor Winter
Lebenslauf von Theodor Winter Theodor Winter (* 15. April 1902 in Bremen; † Herbst 1944) war ein deutscher Tischler, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen […]

PKW Wolga M24 – GAZ 24
Technische Daten GAZ-24 Verkaufsbezeichnung: ГАЗ-24 „Волга“ Produktionszeitraum: 1968/70–1992 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Kombi Motoren: Ottomotoren:2,45–5,6 Liter(62,5–145 kW) Länge: 4735 mm Breite: 1800 mm Höhe: […]

PKW TATRA 613
Technische Daten T613 Produktionszeitraum: 1974–1996 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine Motoren: Ottomotoren:3,5 Liter(121–150 kW) Länge: 5000–5185 mm Breite: 1800–1802 mm Höhe: 1505 mm Radstand: 2980–3130 mm Leergewicht: 1670–1870 kg […]

PKW LADA 2101
Technische Daten WAS-2101 Verkaufsbezeichnung: ЖигулиBA3-2101Lada 1200SLada 1300Lada 2101 Produktionszeitraum: 19.04.1970–1988 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine Motoren: Ottomotoren:1,2–1,3 Liter(44–55 kW) Länge: 4073 mm Breite: 1611 mm […]

Krad TS 250
Technische Daten TS 250 Hersteller VEB Motorradwerk Zschopau Verkaufsbezeichnung TS 250250 Trophy Sprint (für Frankreich) Produktionszeitraum 1973 bis 1976 Klasse Motorrad Motordaten → […]

LKW Tatra 813
Technische Daten Bauzeit: 1967–1982 Stückzahl: 11.751 Entwicklungsland: Tschechoslowakei Motor Typ T 930-31 E, V12-Diesel, luftgekühlt, mit direkter Kraftstoffeinspritzung Hubraum 17.643 cm³ Bohrung/Hub 120/130 […]

LKW GAZ 66
Technische Daten GAZ-66 Hersteller: Gorkowski Awtomobilny Sawod Verkaufsbezeichnung: ГАЗ-66 Produktionszeitraum: 1964–1999 Vorgängermodell: GAZ-63 Nachfolgemodell: GAZ-3308 Technische Daten Bauformen: Pritsche, diverse Aufbauten Motoren: ZMZ-66 […]

LKW URAL 375D
Technische Daten: Der Ural-375D war eines der Standardfahrzeuge der Sowjetarmee und spielte in diversen weiteren Armeen des ehemaligen Ostblocks eine wichtige Rolle als […]

LKW IFA G5
Technische Daten G5 Hersteller: Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau Produktionszeitraum: 1952–1964 Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: G5/3 (Serienproduktion nicht begonnen) Technische Daten Motoren: 6-Zyl.-Dieselmotor Leistung: 120 […]

PKW IFA P3
Technische Daten Basisinformation Hersteller VEB Kooperationszentrale Automobilbau Karl-Marx-Stadt (1962–1963)VEB Industriewerke Ludwigsfelde (1963–1965)VEB Automobilwerke Ludwigsfelde (1965–1966) Produktionszeit 1962–1966 Vorgängermodell IFA P2M Nachfolgemodell keines Quelle: […]

LKW Robur LO
Technische Daten Robur LO 2500 Bus Produktionszeitraum: 1961–1973 Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Omnibus u. a. m. Motoren: 4-Zyl-Otto- oder Dieselmotor Nutzlast: Pritsche: 2,5 t Zul. Gesamtgewicht: Pritsche: […]

Militärkraftfahrer
Einleitung Die Hauptperson im Kfz-Regiment war unzweifelhaft der Militärkraftfahrer (bzw. natürlich auch die Zivilkraftfahrer), wenngleich das nicht von allen Vorgesetzten möglicherweise so erkannt […]

Die Sturmbahn
Die Sturmbahn war im Rahmen der Militärischen Körperertüchtigung (MKE) bei der Nationalen Volksarmee (NVA) und bei den Volkspolizei-Bereitschaften (VPB) in der DDR als […]

Stabsgebäude als Filmkulisse
Das Stabsgebäude des Kfz-Regiment 2 war von 2010 bis 2011 eine Filmkulisse für die SAT1- Serie „Hand aufs Herz“. Film-Serie „Hand aufs Herz“ […]
8. Kompanie
Hauptaufgabe war die Sicherstellung der Wartung und Instandsetzung der Kfz-Technik des Regimentes.

Ikarus 250
Technische Daten Hersteller Ikarus Bauart Reisebus Produktionszeitraum 1968–1996 Achsen 2 Motor Rába-MAN D 2156 HM6U, Rába-MAN D 2356 HM6U Leistung 192 PS, ab 1982 220 PS Länge 12,00 m Breite 2,50 […]
G 14 Tschaika
Tschaika in Deutschland (2013) GAZ-14 Tschaika Verkaufsbezeichnung: ГАЗ-14 «Чайка» Produktionszeitraum: 1977–1988/89 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine, Cabriolet, Kombi (Einzelstücke) Motoren: V8-Ottomotor:5,53 Liter (162 kW) Länge: 6114 mm Breite: […]
Bezeichnung russischer Kfz
Buchstabengruppe Hersteller Beispiel GAZ (ГАЗ) Gorkowski Awtomobilny Sawod GAZ-14 ZIS (ЗИС)ZIL (ЗИЛ) Sawod imeni Stalina, 1956 umbenannt inSawod imeni Lichatschowa ZIS-101ZIL-130 JaAZ (ЯАЗ) […]

B 1000 Barkas
B 1000 Hersteller: VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt Produktionszeitraum: 1961–1990 Vorgängermodell: Barkas V 901/2 Nachfolgemodell: Barkas B 1000-1 Technische Daten Bauformen: Kastenwagen, Kleinbus, Pritschenwagen Motoren: […]
Trabant P601
Trabant 601 Produktionszeitraum: 1964–1990 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kübelwagen Motoren: Ottomotoren:0,6 Liter(17–19 kW) Länge: 3555–3560 mm Breite: 1504–1510 mm Höhe: 1437 mm Radstand: 2020 mm Leergewicht: […]
AWE 353 (Wartburg)
Dieser PKW war im Kfz-Regiment 2 in großer Anzahl vorhanden, da er als Mittelklassefahrzeug den notwendigen Komfort bietet. Wartburg Wartburg 353 S Limousine […]

Pistole Makarow
Herkunft und Verwendung Die Pistole Makarow, kurz als PM (russisch пистолет Макарова (ПМ), deutsche Transkription: pistolet Makarowa) bezeichnet, ist eine in der Sowjetunion […]
Interessante Links
Hier sind verschiedene Links zu Truppenteilen der NVA und anderen Interessantem aus der Geschichte der untergegangenen DDR aufgeführt, Wer weitere Links hat, bitte […]
Kalaschnikow
AK-47 AK-47 Typ II Allgemeine Information Militärische Bezeichnung AK-47 Einsatzland Sowjetunionund weitere Entwickler/Hersteller Michail Kalaschnikow Entwicklungsjahr 1946 Modellvarianten AK-47, AKS-47in Typ I, II […]
Wolga GAZ 24
Der GAZ-24 Wolga (russisch ГАЗ-24 „Волга“) ist ein von 1968 bis 1992 in Serie gebauter PKW des sowjetischen Herstellers GAZ (russisch Горьковский автомобильный […]