Oberst Rochow war von 1988 bis 1990 Regimentskommandeur des Kraftfahrzeugregiment 2. Nach Absolvierung der Militärakademie war Oberstleutnant Rochow 5 Jahre Bataillonskommandeur im Bataillon […]
Die Truppenfahne in der Geschichte Die Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird. Schon aus der Zeit der […]
Die 4. Kompanie des Kfz-Regiment 2 war in Berlin Köpenick stationiert, um die in Berlin befindlichen Dienststellen des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR zu „versorgen“. Ein Teil des Gebäudekomplexes der ehemaligen Polizeidienstschule wurde von dieser Kompanie genutzt.
Unterteilung des Parks Jeder Truppenteil verfügt im Normalfall über einen Kfz- Park, in der die technisch einsatzbereiten Kfz abgestellt werden. Dieser Park wurde […]
Oberst Huber übernahm das Kfz-Regiment 2 am 3. November 1972 von Oberst Taube. Nach seinem Ausscheiden aus dem militärischen Dienst war Jacob Huber […]
Der IFA L60 war bei seiner Einführung 1987 eine „vorläufige Ergänzung“ des IFA W50. Mittel- und längerfristig war vorgesehen, den W50 schrittweise durch […]
Vereidigung Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid. Vereidigt werden in der Regel (mit einer jeweils entsprechenden Eidesformel): Die Soldaten der meisten […]